DEHOGA Kreisverband Grafschaft Bentheim

Jahreshauptversammlung des DEHOGA Kreisverbandes Grafschaft Bentheim: Gemeinschaft, Fortschritt und Perspektiven

Am 12. März versammelten sich die Mitglieder des DEHOGA Kreisverbandes Grafschaft Bentheim im einladenden Café Ferdinands, an der Burg Bentheim. Die Kulisse hätte kaum besser gewählt sein können, um die Weichen für ein weiteres erfolgreiches Jahr zu stellen.

Der erste Vorsitzende, Daniel Heilemann, begrüßte die Mitglieder. Daniel van der Kamp, der 2. Vorsitzende und Gastgeber, ergänzte die Begrüßung mit einer anschaulichen Schilderung über die Geschichte und die Einzigartigkeit der Veranstaltungsstätte, die durch ihre historische Atmosphäre beeindruckte.

Ein Rückblick: Die Aktivitäten des vergangenen Jahres

Im Tätigkeitsbericht ließ Herr Heilemann das bewegte Jahr Revue passieren, in dem der Kreisverband mit einer Vielzahl von Aktionen und Initiativen neue Akzente setzte:

  • Der Wirtestammtisch bot eine Bühne für intensiven Austausch und gegenseitige Inspiration.
  • Die Teilnahme an „Grafschaft zeigt Gesicht“ war ein starkes Statement für Gemeinschaft und Identität.
  • Weiterbildungen wie die HACCP- und Ersthelferschulung.
  • Mit einer spannenden Bustour durch die Grafschaft Bentheim erhielten die Auszubildenden des ersten Lehrjahres wertvolle Einblicke in die Region.
  • Die feierliche Lossprechung im Gecco verlieh den jungen Absolventen einen guten Start in ihr Gesellendasein.
  • Auf der Messe „Arbeitswelten“ in Nordhorn präsentierte sich der Kreisverband erfolgreich und zog zahlreiche Interessenten an. Hier wurden viele Informationen über die Ausbildung im Gastgewerbe gegeben.
  • Ein Meilenstein war die Einführung der Grafschafter Gästekarte, ein Plus für Gäste und Mitgliedsbetriebe gleichermaßen.

Der Kassenbericht bestätigte zudem, dass der Verband wirtschaftlich solide aufgestellt ist, was Raum für ambitionierte Pläne in 2025 lässt.

Weichenstellung für die Zukunft

Mit der Wahl von Romy Müller in den Vorstand wurde ein frischer Impuls für die künftige Arbeit des Vorstandes gesetzt. Weitere Wahlen standen dieses Mal nicht an. Die Pläne für 2025/2026 sind erneut praxisnahe Schulungen, darunter eine Ersthelfer- und Brandhelferschulung und eine Beteiligung an der Messe Arbeitswelten 2025. Ein weiterer Höhepunkt: Für das Frühjahr 2026 ist eine große, Veranstaltung geplant, die die Mitglieder und ihr Personal in einer Atmosphäre des Feierns und des Miteinanders zusammenbringen soll.

Ein Blick auf politische und rechtliche Perspektiven

Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war die Einschätzung von Wolgang Hackmann, dem Bezirksvorsitzenden des DEHOGA, zur politischen Lage. Besonders optimistisch stimmte die Aussicht auf eine Reduzierung des Mehrwertsteuersatzes auf Speisen in Restaurants sowie die Einführung einer Wochenarbeitszeit – Maßnahmen, die der Branche dringend benötigte Erleichterungen bringen könnten.

Nils Westerkamp vom DEHOGA-Bezirksbüro Osnabrück brachte mit seinem Fachvortrag zur E-Rechnung und Kassenregistrierung wertvolle Einblicke in ein komplexes, aber unverzichtbares Thema. Die Anwesenden schätzten seine praxisnahen Erklärungen, die wertvolle Orientierung boten.

Ein genussvoller Ausklang

Der offizielle Teil der Sitzung ging nahtlos in einen entspannten Ausklang über. In lockerer Atmosphäre wurden Kontakte vertieft und Ideen ausgetauscht.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen